// Antriebsstrang
Antriebsstrangerprobung
Die Antriebsstrangerprobung bei APL bezieht sich grundsätzlich auf die Erprobung der gesamten Systeme. Die Prüfstandsumgebung kann sehr komplex sein und neben dem kompletten Aufbau eines Antriebsstrangs alle denkbaren Teilaufbauten beinhalten.
Der Fokus einer Erprobung kann hier sehr unterschiedlich sein. Er kann sich auf das Verhalten einzelner Komponenten im Gesamtverbund beziehen oder auf die Auswirkungen von unterschiedlichen Randbedingungen und Belastungen.
Die große Vergleichbarkeit der Belastungszustände bietet zudem die Möglichkeit, Fahrzeuguntersuchungen hoch reproduzierbar, bei hoher Verfügbarkeit und mit hoher Messgüte vom Fahrzeug auf den Prüfstand zu übertragen.

Herausforderungen bei der Erprobung von Gesamttriebsträngen
Aufgaben bei dieser Gesamtsystembetrachtung ergeben sich aus der technischen Ausrüstung und dem Entwicklungsfortschritt moderner Triebstrangtopologien, zum Beispiel:
- Unterschiedliche Getriebetypen
- Funktionalität unterschiedlicher Energiewandler
- Energiespeicher
- Hybridisierungsgrad
- Verbund aus konventioneller und EV-Achse
- EV-Antriebe
- Brennstoffzellen-Antriebe
Prozessabwicklung
Die Abwicklung von Projektaufgaben für unsere Kunden gliedert sich in drei Phasen:
Projektabstimmung
– Arbeitspakete definieren
– Prüfen
– Engineering
– Benötigte Tools
– Simulation
– Prüfstand
Abwicklung
– Hohe Eigenständigkeit möglich
– Berichterstellung
– Datentransfer IT-Lösungen
– Engineeringpakete
Report
– Projektübersicht
– Ausblick
– Diskussion der Erkenntnisse
– Optimierung
Aufgabenbereiche der Triebstrangerprobung
Aufgabenbereiche
- Absicherungsläufe
- Funktionsuntersuchungen
- Abstimmung von Triebstrangstrategien (bspw. Hybrid)
- Emissionierung
- Applikationsaufgaben
- Dynamische Prüfzyklen
- Simulation von Realfahrten
- Effizienzbetrachtungen
- …
Datenbasis
- Akkreditierte Prüfumgebung (DIN ISO 17025)
- Datensichtung und Bewertung durch Ingenieur
- Aufbereitung der Daten in Kundenformat
Sicherheit
- Prototypenschutz
- IT-Sicherheit
- Sichere Datenanbindung -> zur zeitnahen Übertragung von Auswertungen und Rohdaten
- Zentralisierte Kommunikationswege
Vom Gesamtantriebsstrang zur Komponente
Die Erprobung einzelner Komponenten eines Antriebsstrangs ist ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Folgende Komponenten können für den PKW- und LKW-Bereich untersucht werden:
- Handschalt‑, Automatik‑, Verteiler- und Hinterachsgetriebe
- elektrifizierte Getriebe
- Kupplungen
- Schmier- und Kühlmittel
Die Vielzahl der unterschiedlichen Prüflinge zeigt, wie hoch die Anforderungen an den Prüfstand und die vielen verschiedenen Testabläufe sind. Unsere hochflexiblen Mehrmaschinenprüfstände lassen Erprobungen der Einzelkomponenten in unzähligen Konfigurationen zu.
Getriebeerprobungen
- Dauerlauf
- Funktionsuntersuchungen
- Unterschiedlichste Getriebevarianten von Achsgetrieben über Hauptgetriebe bis Verteilergetriebe inkl. Hybridisierung
- 1M – 4M-Prüfstände
- Einsatz von Anpassgetrieben für höhere Drehzahlen und Drehmomente
- Umgebungsluftkonditionierung
- Pittingtests
- Tragbildanalyse
- NVH-Untersuchungen
Wirkungsgradmessungen
- an Getrieben wie auch elektrischen Antrieben
- Bestimmung des Einflusses des Schmierstoffes
- Hochgenaue Messtechnik
- Sehr hohe Reproduzierbarkeit
- Unterschiedliche Konditioniermöglichkeiten
Rotorerprobung
- Drehzahlwechseltests
- Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
- Individuelle Aufbauten
- Optimierte Zyklenzeiten
// Locations
Headquarters Landau
APL Automobil-Prüftechnik
Landau GmbH
Am Hölzel 11
76829 Landau
// Wolfsburg
APL Automobil-Prüftechnik
Landau GmbH
Gustav-Hertz-Straße 10
38448 Wolfsburg
// Bietigheim-Bissingen
APL Automobil-Prüftechnik
Landau GmbH
Robert-Bosch-Straße 12
74321 Bietigheim-Bissingen
// APL Group
@2023 APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH | Imprint | Privacy policy | Whistleblowing